Norddeutsche Künstlerkolonien
  • HomeNorddeutsche Künstlerkolonien Ab 1880 entstanden in ganz Europa Künstlerkolonien in Gegenden, die von der industriellen Entwicklung noch wenig berührt waren. Norddeutschland mit seinen Mooren, Seenplatten, Wäldern, Stränden und Dörfern, in denen die Zeit stillzustehen schien, bot länger als anderswo ideale Bedingungen für die Suche nach dem einfachen Leben in unberührter Natur, einem Leben wie gemalt. In Mecklenburg-Vorpommern verbreiten die drei Künstlerkolonien auch heute noch einen Hauch des damaligen Charme
  • GeschichteNorddeutsche Künstlerkolonien – Ein Leben wie gemalt Ab 1880 entstanden in ganz Europa Künstlerkolonien in Gegenden, die von der industriellen Entwicklung noch wenig berührt waren. Norddeutschland mit seinen Mooren, Seenplatten, Wäldern, Stränden und Dörfern, in denen die Zeit stillzustehen schien, bot länger als anderswo ideale Bedingungen für die Suche nach dem einfachen Leben in unberührter Natur, einem Leben wie gemalt. In Mecklenburg-Vorpommern verbreiten die drei Künstlerkolonien auch heute noch einen Hauch des damaligen Charme.
  • Die Künstlerkolonien
    • Künstlerkolonie Ahrenshoop
    • Künstlerkolonie Hiddensee
    • Künstlerkolonie Schwaan
    • Die Malerkolonie Ferch
  • euroArt – Die europäischen Partner
    • Eau et Lumière
  • KontaktKontaktdaten der Künstlerkolonien Künstlerkolonie Ahrenshoop Touristinformation Ahrenshoop Kirchnersgang 2, 18347 Ahrenshoop Telefon: 038220.6666-0 Künstlerkolonie Hiddensee Inselinformation Hiddensee Norderende 162, 18565 Vitte Telefon: 038300.642-0 Künstlerkolonie Schwaan Kunstmühle Schwaan Mühlenstraße 12, 18258 Schwaan Tel.: 038 44.89 17 92
  • ImpressumImpressum Anbieter i.S.d. TDG: Kunstmühle Schwaan Mühlenstraße 12 18258 Schwaan Tel.: (+49) 0 38 44 – 89 17 92 Fax: (+49) 0 38 44 – 89 00 33 5 E- Mail: info@kunstmuseum-schwaan.de Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 6 Abs. 2 MDStV: Herr Brunner Copyright Vervielfältigungen jeder Art sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Norddeutschen Künstlerkolonien Ahrenshoop, Hiddense und Schwaan gestattet. Die Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie die Vervielfältigung auf Datenträger dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Norddeutschen Künstlerkolonien Ahrenshoop, Hiddense und Schwaan erfolgen. Haftung Die Beiträge und Inhalte auf dieser Seite werden mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch wird eine Haftung ausgeschlossen. Wichtiger Hinweis zu allen Links Die Norddeutschen Künstlerkolonien Ahrenshoop, Hiddense und Schwaan sind nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angebrachten Links, die nicht auf Webseiten der Norddeutschen Künstlerkolonien Ahrenshoop, Hiddense und Schwaan weisen. Dieses Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert Medienkonzeption
  • Datenschutz
  • Suche
  • Menü

DIE KÜNSTLERKOLONIE SCHWAAN

Vor über 120 Jahren entdeckten Maler den Ort und gründeten hier die einzige Mecklenburgische Künstlerkolonie. Im verträumten Städtchen wurde das künstlerische Niveau nicht durch fremde, sondern vorwiegend durch einheimische Maler bestimmt. Sie studierten in Weimar Landschaftsmalerei und betrieben in der Heimat Naturstudien. Franz Bunke ist Gründer und tragende Persönlichkeit der Künstlerkolonie. Er begleitet die Entwicklung der Freilichtmalerei über 50 Jahre. Rudolf Bartels und Alfred Heinsohn näherten sich der modernen bis abstrakten Malerei. .

Das Kunstmuseum Schwaan

Das Museum der Schwaaner Künstlerkolonie befindet sich in den Räumen der alten Wassermühle, eines der ältesten Gebäude der Stadt.

Bereits um 1860 weilten die Schweriner Künstler Otto Dörr, Eduard Ehrke sowie der herausragende mecklenburgische Landschafter Carl Malchin in dem Städtchen Schwaan, um hier zu malen. Mit Gründung der europäischen Künstlerkolonien in der Nachfolge der Schule von Barbizon sollte sich auch in Mecklenburg eine durchaus vergleichbare Gemeinschaft von Malern zusammenfinden. Die kleine Ackerbürgerstadt Schwaan, in einer reizvollen Flusslandschaft gelegen, boten für das Zeichnen und Malen vor der Natur mannigfaltige Motive. Erst mit dem gebürtigen Schwaaner Franz Bunke entwickelte sich die Kleinstadt zu einem Künstlerort. Nach seinem Studium bei Theodor Hagen an der Weimarer Malerschule war Bunke ebenfalls als Professor für Landschaftsmalerei in Weimar tätig. Anfänglich brachte er während der unterrichtsfreien Zeit Kollegen wie Paul Baum, Arno Metzeroth oder Richard Starcke zum gemeinsamen Naturstudium nach Schwaan mit. Ab 1892 folgten ihm regelmäßig Schüler, vor allem Schülerinnen. Auf Anraten Bunkes studierten die gleichfalls in Schwaan geborenen Rudolf Bartels sowie Peter Paul Draewing in Weimar bei Theodor Hagen, sodass die Schwaaner Künstlerkolonie als Besonderheit vor allem durch einheimische Maler geprägt ist.1902 siedelte sich der Hamburger Alfred Heinsohn in Schwaan an. Auch er hatte seine Ausbildung in Weimar erhalten.
Rudolf Bartels entwickelte sich zum bedeutendsten Maler Mecklenburgs der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, während Franz Bunke als Initiator und personifiziertes Zentrum der Schwaaner Künstlerkolonie der Freilichtmalerei zum Durchbruch verhalf. Im Umkreis von Bunke malten nicht nur Kollegen und Studenten, sondern ebenso einige interessierte Laien. Auch die Brüder von Rudolf Bartels, Carl und Otto, waren künstlerisch tätig. Mit dem Ersten Weltkrieg endete das gemeinsame Schaffen der Künstler in Schwaan. Bartels, Draewing und Heinsohn wurden eingezogen. Franz Bunke kam auch weiterhin aus Weimar nach Schwaan, allein oder mit einigen Schülern. Zu ihnen zählen die ausgezeichneten Landschafter Erich Venzmer und Wilhelm Facklam.

Infos

Kunstmuseum Schwaan
Mühlenstraße 12
18258 Schwaan
Tel.: (+49) 0 38 44 – 89 17 92
http://www.kunstmuseum-schwaan.de

Öffnungszeiten

April bis Oktober:

Montag: geschlossen
Dienstag – Sonntag: 11.00 – 17.00 Uhr
Feiertags: 11.00 – 17.00 Uhr

November bis März:

Montag: geschlossen
Dienstag – Freitag: 11.00 – 16.00 Uhr
Samstag u. Sonntag: 11.00 – 17.00 Uhr
Feiertags: 11.00 – 17.00 Uhr


FRANZ BUNKE HAUS
Das Wohnhaus von Franz Bunke, Wallstraße 13, steht Gästen und Besuchern als kleines privates Museum zur Verfügung.

MALEN im MUSEUM
Jährlich findet verschiedene Malkurs im Atelier des Kunstmuseums statt.

KÜNSTLERPFADE
Die Stadt Schwaan – entdecken mit den Augen der Maler. Das Kunstmuseum Schwaan drei Rad- und Wanderwege rund um Schwaan angelegt, die sich mit dem Thema Landschaftsmalerei befassen. Die Wege führen Sie an die reizvollen Originalschauplätze der Künstler. Ausgangspunkt der Künstlerpfade ist das Museum.

KUNST IM PARK
Das grüne Herz der Stadt Schwaan liegt hinter dem Kunstmuseum – eingebettet zwischen den Ufern von Warnow und Beke. Zeitgenössische Künstler präsentieren mit ihren bildhauerischen Arbeiten die lebendige Kunstwelt Mecklenburgs und setzen moderne Akzente in die verträumte Landschaft.

Künstlerkolonie Hiddensee

Inselinformation Hiddensee
Norderende 162
18565 Vitte
Telefon: 038300 - 64 20

Künstlerkolonie Schwaan

Kunstmuseum Schwaan
Mühlenstraße 12
18258 Schwaan
Telefon: 03844 – 89 17 92

Künstlerkolonie Ahrenshoop

Tourist Information Ahrenshoop
Kirchnersgang 2, 18347 Ahrenshoop
Telefon: 038220 - 66 66 - 0

IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG - Enfold WordPress Theme by Kriesi
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refuseing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
×
Open Message Bar