Norddeutsche Künstlerkolonien
  • HomeNorddeutsche Künstlerkolonien Ab 1880 entstanden in ganz Europa Künstlerkolonien in Gegenden, die von der industriellen Entwicklung noch wenig berührt waren. Norddeutschland mit seinen Mooren, Seenplatten, Wäldern, Stränden und Dörfern, in denen die Zeit stillzustehen schien, bot länger als anderswo ideale Bedingungen für die Suche nach dem einfachen Leben in unberührter Natur, einem Leben wie gemalt. In Mecklenburg-Vorpommern verbreiten die drei Künstlerkolonien auch heute noch einen Hauch des damaligen Charme
  • GeschichteNorddeutsche Künstlerkolonien – Ein Leben wie gemalt Ab 1880 entstanden in ganz Europa Künstlerkolonien in Gegenden, die von der industriellen Entwicklung noch wenig berührt waren. Norddeutschland mit seinen Mooren, Seenplatten, Wäldern, Stränden und Dörfern, in denen die Zeit stillzustehen schien, bot länger als anderswo ideale Bedingungen für die Suche nach dem einfachen Leben in unberührter Natur, einem Leben wie gemalt. In Mecklenburg-Vorpommern verbreiten die drei Künstlerkolonien auch heute noch einen Hauch des damaligen Charme.
  • Die Künstlerkolonien
    • Künstlerkolonie Ahrenshoop
    • Künstlerkolonie Hiddensee
    • Künstlerkolonie Schwaan
    • Die Malerkolonie Ferch
  • euroArt – Die europäischen Partner
    • Eau et Lumière
  • KontaktKontaktdaten der Künstlerkolonien Künstlerkolonie Ahrenshoop Touristinformation Ahrenshoop Kirchnersgang 2, 18347 Ahrenshoop Telefon: 038220.6666-0 Künstlerkolonie Hiddensee Inselinformation Hiddensee Norderende 162, 18565 Vitte Telefon: 038300.642-0 Künstlerkolonie Schwaan Kunstmühle Schwaan Mühlenstraße 12, 18258 Schwaan Tel.: 038 44.89 17 92
  • ImpressumImpressum Anbieter i.S.d. TDG: Kunstmühle Schwaan Mühlenstraße 12 18258 Schwaan Tel.: (+49) 0 38 44 – 89 17 92 Fax: (+49) 0 38 44 – 89 00 33 5 E- Mail: info@kunstmuseum-schwaan.de Inhaltlich verantwortlich i.S.d. § 6 Abs. 2 MDStV: Herr Brunner Copyright Vervielfältigungen jeder Art sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Norddeutschen Künstlerkolonien Ahrenshoop, Hiddense und Schwaan gestattet. Die Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie die Vervielfältigung auf Datenträger dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung der Norddeutschen Künstlerkolonien Ahrenshoop, Hiddense und Schwaan erfolgen. Haftung Die Beiträge und Inhalte auf dieser Seite werden mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch wird eine Haftung ausgeschlossen. Wichtiger Hinweis zu allen Links Die Norddeutschen Künstlerkolonien Ahrenshoop, Hiddense und Schwaan sind nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angebrachten Links, die nicht auf Webseiten der Norddeutschen Künstlerkolonien Ahrenshoop, Hiddense und Schwaan weisen. Dieses Projekt wird aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert Medienkonzeption
  • Datenschutz
  • Suche
  • Menü

Die Künstlerkolonie Hiddensee

1885 besuchte Gerhart Hauptmann Hiddensee zum ersten Mal. „Und ich darf sagen, dass ein Stück deutscher Geistesgeschichte damit verbunden ist.“, reflektierte er später. „Unter den Gästen von Hiddensee haben sich, abgesehen von den schönen und schönsten Frauen, Dichterinnen, Dichter, Maler, Bildhauer, Musiker, Schauspieler und sonstige Künstler ohne Zahl befunden. Männer klangvollster Namen aus allen Gebieten der Wissenschaft.“

Das sogenannte „Goldene Zeitalter“ begann auf Hiddensee um 1900. Oskar Kruse baute seine Lietzenburg, wenig später kam Elisabeth Büchsel zum ersten Mal hierher. Auch Malerinnen wie Julie Wolfthorn, Käthe Löwenthal, Clara Arnheim, Elisabeth Andrae und Dorothea Stroschein weilten auf der Insel. 1919 gründeten Henni Lehmann und Clara Arnheim den „Hiddensoer Künstlerinnenbund“, ein einzigartiger Zusammenschluss von Malerinnen in einem Badeort. Mit seiner mehr als hundertjährigen Geschichte als Künstlerinsel ist Hiddensee zu einem Teil deutscher Kultur geworden, einem Mikrokosmos deutscher Kunstgeschichte, der immer noch lebendig ist.

Geschichte

Oskar Kruse-Lietzenburg baute 1904 die „Lietzenburg“ und Elisabeth Büchsel kam zum ersten Mal hierher. Weitere Malerinnen wie Henni Lehmann, Katharina Bamberg, Bertha Dörflein-Kahlke, Julie Wolfthorn, Clara Arnheim und Käthe Löwenthal weilten auf der Insel.
Die Malerin, Schriftstellerin und Musikerin Henni Lehmann (1862-1937) ließ am Norderende in Vitte ein Haus erbauen, in dem sie mit ihrer Familie seit 1907 die Sommermonate verbrachte und literarische und musikalische Abende veranstaltete.

Adolf Reichwein (1898-1944), Pädagoge und Kulturpolitiker der Weimarer Republik, bewohnte das „Hexenhaus“ in Vitte als Sommersitz. Zwei Vertreter der 1905 gegründeten Künstlergruppe BRÜCKE ließen sich auf Hiddensee inspirieren und malten die Insel. Otto Mueller (1874-1930) besuchte 1901 erstmalig. 1907 kehrte er als jährlicher Sommerurlauber zurück. Erich Heckel (1883-1970) verbrachte 1912 einen produktiven Sommer auf Hiddensee.

Es sollen fünfunddreißig Werke erhalten sein. Den BRÜCKE-Künstlern nahestehend waren Max Kaus (1891-1977) und Walter Gramatté (1897-1929), die die Insel in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts künstlerisch unter dem Motto „Menschen in der Natur“ bearbeiteten. Der Maler Ivo Hauptmann (1886-1973), ältester Sohn des Dichters, gab in den zwanziger und dreißiger Jahren Hiddensee in expressionistischer Manier wieder. Alexander Kanoldt (1881-1939) sah und gestaltete 1927 in seiner LITHGRAPHIENFOLGE HIDDENSEE schon mit den Augen der NEUEN SACHLICHKEIT.

1885 hatte Gerhart Hauptmann Hiddensee zum ersten Mal besucht. „Und ich darf sagen, daß ein Stück deutscher Geistesgeschichte damit verbunden ist.“, reflektierte er später. „Unter den Gästen von Hiddensee haben sich, abgesehen von den schönen und schönsten Frauen, Dichterinnen, Dichter, Maler, Bildhauer, Musiker, Schauspieler und sonstige Künstler ohne Zahl befunden. Männer klangvollster Namen aus allen Gebieten der Wissenschaft“.

Mit seiner mehr als hundertjährigen Geschichte als Insel der Künstler und Poeten ist Hiddensee zu einem Teil deutscher Kultur geworden, einem Mikrokosmos deutscher Kunstgeschichte, der immer noch lebendig ist.

Infos

Anschrift:

Inselinformation Hiddensee
Norderende 162, 18565 Vitte
Telefon: 038300.642-0
http://www.seebad-hiddensee.de

Gerhart-Hauptmann-Haus
Das Sommerhaus Gerhart Hauptmanns ist das letzte im Originalzustand erhaltene öffentlich zugängliche Künstlerhaus der Insel. Im Eingangspavillon befindet sich eine Ausstellung zur Literarischen Moderne, die einen Überblick über die auf Hiddensee weilenden Kollegen Hauptmanns gibt.

Heimatmuseum
Das Heimatmuseum befindet sich in der ehemaligen Seenotrettungsstation am Strand von Kloster. Die moderne Dauerausstellung präsentiert umfassend und anschaulich die Geschichte der Insel von den Anfängen bis zur Gegenwart. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen widmen sich ausgewählten Themen verschiedenster Bereiche.

Henni-Lehmann-Haus
Die Villa wurde 1907 durch den Architekten Paul Ehmig für Henni Lehmann entworfen. Seit 1999 wird das einstige Sommerhaus als Bibliothek, Veranstaltungs- und Ausstellungsraum genutzt. In direkter Nachbarschaft befindet sich die Blaue Scheune, die Henni Lehmann für die Ausstellungen des Hiddensoer Künstlerinnenbundes kaufte.

Asta-Nielsen-Haus
Die dänische Schauspielerin Asta Nielsen feierte während der Stummfilmzeit große Erfolge. In einem der vier von Max Taut entworfenen Sommerhäuser verbrachte sie ab 1929 ihre Sommerfrische. Aufgrund der ungewöhnlichen Form des Hauses nannte sie es Karusel (dänisch für Karussell). Seit 2015 ist das Haus wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
Stummfilmzeit in Deutschland große Erfolge. Auf Hiddensee

Blaue Scheune
Die ehemalige Scheune des gegenüber befindlichen Bäckers wurde ab 1919 Atelier- und Ausstellungshaus für den Hiddensoer Künstlerinnenbund. Mit der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten musste der Bund seine Tätigkeit einstellen, da viele Mitglieder Jüdinnen waren. 1955 erwarb es der Dresdner Maler Günter Fink, der das Haus in der Tradition der Malerinnen fortführte. Während der Sommermonate ist eine Besichtigung möglich.
erwarb sie ein Häuschen, das sie aufgrund dessen ungewöhnlicher Form „Karusel“ (dänisch für Karussell) nannte.

Künstlerkolonie Hiddensee

Inselinformation Hiddensee
Norderende 162
18565 Vitte
Telefon: 038300 - 64 20

Künstlerkolonie Schwaan

Kunstmuseum Schwaan
Mühlenstraße 12
18258 Schwaan
Telefon: 03844 – 89 17 92

Künstlerkolonie Ahrenshoop

Tourist Information Ahrenshoop
Kirchnersgang 2, 18347 Ahrenshoop
Telefon: 038220 - 66 66 - 0

IMPRESSUM | DATENSCHUTZERKLÄRUNG - Enfold WordPress Theme by Kriesi
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies akzeptierenDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refuseing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
×
Open Message Bar